Lara-Maria Nestyak, BA
Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Hundeverhaltensberaterin
LARA ist Expertin für Hundeverhalten und -training und international (AUT, D, USA online, UK) mehrfach ausgebildet. Die Basis ihrer Arbeit wurde schon immer von einem respektvollen Umgang mit Tieren und ihren Menschen getragen. Sie möchte dazu beitragen die Beziehung der Mensch-Hund-Teams zu stärken: mit einer art- und tierschutzgerechten Ausbildung von Hunden und der Schulung der HalterInnen, die Bedürfnisse ihrer Vierbeiner wahrzunehmen und adäquat darauf zu reagieren. Lara arbeitet vorrangig mit Familien, deren Hunde Angst- & Aggressionsverhalten zeigen. Im Rahmen ihres „Mein Welpe“ Programms möchte sie genau dem vorbeugen und den Start in ein harmonisches gemeinsames Leben legen. Gemeinsam mit Sokrates, einem Mischlingsrüden, , Mathilda, einem Bolonka-Zwetna Mädchen, ihrem Lebensgefährten und dem gemeinsamen Sohn lebt sie in Wien.
LARA ist in der Ausbildung von HundetrainerInnen tätig und ihre Seminare sind vom Messerli Institut der Vet Med Wien als Fortbildung für tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen anerkannt. Vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien ist sie mit der Ausstellung der Hundehalte-Sachkundenachweise betraut. Sie ist Mitglied der Netzwerke VÖHT Vereinigung österreichischer HundeverhaltenstrainerInnen und Trainieren statt dominieren. Damit hat sie sich nicht nur dem modernen, gewaltfreien Umgang mit Tieren verschrieben, sondern gehört mit den TOP-Trainern der einzigen deutschsprachigen Vereinigung an, deren hohes Ziel es ist, effizientes Tiertraining auf höchstem Niveau anzubieten.
Mein Training ist…
…effizient.
In möglichst kurzer Zeit möglichst sicheres Verhalten vom Hund bekommen ist das Ziel! Nicht alles geht von heute auf morgen, aber vieles geht schneller als vermutet.
…alltagsorientiert.
Das 1×1 des Familienhundes als fröhlicher Begleiter im Alltag steht im Vorderdgrund – welche Übungen das genau sind, entscheidest du, dein Hund und eure Lebensumstände.
…tierschutzqualifiziert.
Modernes Training unter Beachtung der Bedürfnisse des Hundes und einer bestmöglichen Mensch-Hund-Beziehung: Weil du bei SEITE AN SEITE nicht nur etwas über Training, sondern auch das Verhalten deines Hundes lernst! Übrigens: Sogar gemäß BGBl. II Nr. 56/2012 durch das Messerli Forschungsinstitut der Vet Med Wien bestätigt.
Du bist auf der Suche nach qualifiziertem Hundetraining mit ganz viel ♥? Dann bist du hier richtig!
Training macht mir großen Spaß und, zugegeben, es ist schon ein tolles Gefühl für mich als Trainerin, wenn es richtig flott voran geht. Und auch die KundInnen freut es, wenn der Leinenpöbler plötzlich aufmerksam und friedlich unterwegs ist. Was aber immer oberste Priorität hat: Eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung. Training darf sich nicht negativ auf die Gefühlslage des Tieres oder seine Beziehung zu seinem Menschen auswirken. Ganz im Gegenteil, das Training soll zum Wohlbefinden des Hundes beitragen. Und das Schöne ist: Moderne Trainingsmethoden machen schnelles Training, an dem Hund und Mensch viel Spaß haben, möglich!
Ein respektvoller Umgang mit Tieren war für mich schon immer eine Selbstverständlichkeit. Sie sind keine kleinen oder großen Menschen, aber sie fühlen genau wie wir. Sie haben Vorlieben und Abneigungen, empfinden Freude und Angst. Daher ist es für mich unumgänglich nicht nur dir, sondern auch deinem Hund mit dem größten Respekt zu begegnen. Respekt vor seiner Gleichheit und seiner Andersartigkeit. Denn jeder Hund verdient ein verständnisvolles, individuelles und gewaltfreies Training.
Ich habe mehrere Ausbildungen absolviert und bilde mich mehrfach im Jahr fort, um dir und deinem Hund kompetent zur Seite stehen zu können. Dabei zielt das Trainingskonzept von SEITE AN SEITE nicht einfach auf einen „funktionierenden“ Hund ab. Deine Bedürfnisse und die deines Hundes werden ernst genommen und ich sehe es als meine Aufgabe euch auf eurem Weg zu einem unschlagbaren Team zu begleiten. Hund und Mensch wachsen zu einem Team zusammen, welches sich kennt und einschätzen kann – nur so kann der Alltag sicher bewältigt werden.
Meine wichtigste Aufgabe? Mensch & Hund zu einem guten Team zu machen! ♥
Qualifikation
Vortragende des Wiener Sachkundenachweises „Hunde-Kunde“ – Tierombudsstelle der Stadt Wien, 2019
Ab dem 1. Juli 2019 hat jede Person vor Anschaffung eines Hundes einen Sachkundenachweis gemäß § 5 Abs. 12 des Wiener Tierhaltegesetzes zu erbringen. Lara ist autorisierte Vortragende.

Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin gemäß BGBl. II Nr. 56/2012 – Messerli Institut (Vet Med Wien), 2019
Zur näheren Bestimmung der tierschutzkonformen Ausbildung von Hunden, BGBl. II Nr. 56/2012, wurde gemäß der Verordnung § 9 Abs. 2 von der Koordinierungsstelle „Tierschutzqualifizierter HundetrainerInnen“ eine Richtlinie veröffentlicht, die der Ausgestaltung des Gütesiegels „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ dient. Die Prüfung findet am Campus der Veterinärmedizinischen Universität statt und umfasst eine theoretische Prüfung (in Form eines Multiple Choise Tests) sowie eine praktische Prüfung mit einem Fachgespräch und vier praktischen Übungssituationen.

Praxisbetrieb der HundetrainerInnen i.A. – Tierakademie Scheuerhof, 2018
Die Tierakademie Scheuerhof bietet unter Leitung von Viviane Theby (Fachtierärztin für Verhaltenstherapie) eine Hundetrainerausbildung an. Um gute und kompetente TrainerInnen auszubilden, benötigt es neben einer fachlich fundierten Theorieschulung, auch viel, viel Praxiserfahrung. Und genau dafür sind, neben der Tierakademie selbst, einige der TOP Trainer Betriebe da: um den Auszubildenden die Möglichkeit zu bieten, ihr praktisches Können zu vertiefen.

Hühnermodule – Dr. Viviane Theby ab 2015-2018
Praxis, Praxis, Praxis! Insgesamt 25 Tage werden Trainingstechniken aufgebaut, verbessert und vertieft. Die Module werden von Dr. Viviane Theby nach dem Konzept und mit dem Einverständis von Bob Bailey geleitet.
Lies hier nach, warum gerade Hühner einem zu einem immer besseren Training verhelfen!
Dr.in Viviane Theby – Fachtierärztin für Verhaltenstherapie mit Diplom in Animal Behaviour Counselling von der Tierakadamie Scheuerhof DE
Modul 1: Grundlagen der operanten Konditionierung (abgeschlossen im Oktober 2015)
Timing/ Kriterien/ Belohnungsrate/ Belohnungspunkte/ Targettraining/ Unterscheidungstraining/ Training mit sekundärem Verstärker
Modul 2: Trainingskriterien und Trainingsplan (abgeschlossen im Juli 2016)
Anpassung der Trainingskriterien/ Schnelle Entscheidungen treffen/ Umgang mit unerwünschtem Verhalten/ Verhaltensbeobachtung
Modul 3: Signale und Signalkontrolle (abgeschlossen im Oktober 2016)
Kleine Trainingsschritte/ Differenziertes Belohnen/ Training mit scheuen Tieren/ Löschen/ Targettraining/ Aufbau von Verhalten/ Wiederholtes Ausführen trainieren
Modul 4: Verhaltensketten (abgeschlossen im Juli 2018)
Verhaltensketten im Vorwärts- und Rückwärtsaufbau/ einfache und komplexe Verhalten/ Trainingsplan/ Response cost
Modul 5: Unterrichten (abgeschlossen im November 2018)
Unterrichten und ausbilden anderer Trainer/ Erstellung und Erläuterung des Trainingsplans/ Kommunikation/ Anwendung der erworbenen Kompetenzen
Prüferin des NÖ Hundehalter-Sachkundenachweises – Amt der NÖ Landesregierung, 2018
Lara-Maria Nestyak, BA ist durch die niederösterreichische Landesregierung zur Ausstellung der Ausbildungsbestätigung berechtigt.
Animal Behaviour and Welfare – The University of Edinburgh, Coursera 2017
Das Wohlergehen der Tiere, die unser Leben bereichern ist in meinem Leben und meiner Arbeit ein zentraler Punkt. Dieser 7-wöchige Online-Kurs behandelt das komplexe Thema der Animal Welfare unter wissenschaftlichen und ethischen Dimensionen.
Professor Nat Waran
Dr. Fritha Langford
Dr. Susan Jarvis
Dr. Heather Bacon, BSc, BVSc CertZooMed MRCVS
Hayley Walters, RVN
Dr. Jill MacKay
- Introduction to the Course
- Introduction, History and Concepts of Animal Welfare
- Animal Behaviour and Animal Welfare Assessment
- Practical Animal Welfare: Companion Animal Welfare
- Practical Animal Welfare: Companion Animal Welfare
- Practical Animal Welfare: Captive Wild Animal Welfare
- Practical Animal Welfare: Captive Wild Animal Welfare
Life Skills for Puppies Trainer Training – University of Lincoln 2016
Weltweit einzigartig: Ein an einer Universität entwickeltes Programm zur Sozialisierung und dem Training von Welpen! Der Lehrgang (Theorie + Praxis) für professionelle HundetrainerInnen findet an der für ihre Verhaltensforschung renommierten University of Lincoln unter Leitung von Dr. Helen Zulch mit ReferentInnen wie Prof. Daniel Mills statt.
Lynn Hewison MSc AFHEA
Prof. Dr. Daniel Mills BVSC PHD CBIOL FRSB FHEA CCAB DIP ECAWBM(BM) MRCVS EUROPEAN & RCVS recognised specialist in veterinary behavioural medicine
Sian Ryan MSc
Hannah Wright Phd
Helen Zulch BVSc(Hons) DipECAWBM(BM) CCAB FHEA MRCVS
Kundenorientiertes Hundetraining – Akademie SoKoMuT 2015-2016
Modulare Fortbildung für professionelle HundetrainerInnen. Der Abschluss erfolgte durch eine Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil vor einer multiprofessionellen Kommission.
Dipl.-Psych.in Kirsten Cordes – Kirsten Cordes Projekte – DE
Modul 1: Psychologie für TrainerInnen von Problemhunden – „Der Hundehalter“ aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive
Labeling/ Motivspanne/ Gründe für Hundehaltung/ Emotionen: Grundlagen, Spiegelneuronen, kognitive, affektive und motorische Empathie/ Theoretische, praktische und psychologische Lösungsansätze
Modul 2: Kommunikation und soziale Kompetenz in der Kundeninteraktion
Einführung in die Kommunikation/ Das Instruktions- und Informationsgespräch/ Kundenzentrierte Gesprächsführung/ Konstruktiver Umgang mit Konflikten/ Rollenkonflikte
Modul 3: Professionelle Beratung und Anleitung in der Hundeschule
Beobachten, beurteilen und bewerten/ Informieren und instruieren, motivieren und korrigieren/ professionelle Beratung/ Psychohygiene für HundetrainerInnen/ Supervision
Modul 4: Prüfung
Teil 1 schriftlich: Psychosoziale Aspekte der Hundehaltung/ Teil 2 schriftlich: Professionelle Beratungskompetenz/ Teil 3 mündlich: Transfer in praktische Beratungssituationen

Puppy Start Right for Instructors – Karen Pryor Academy 2014
Bei dieser 3-monatigen Zusatzqualifizierung dreht sich alles rund ums Thema Welpen: Aufzucht, Frühförderung, Problemprävention, Training und vieles mehr. Das Curriculum wurde von einem Verhaltensmediziner und einem Karen Pryor Academy Faculty Member verfasst und umfasst somit veterinärmedizinische sowie trainingsbezogene Themen.
Debbie Martin, RVT, VTS (Behavior), CPDT-KA, KPA CTP – Tiermedizinische Fachangestellte mit Spezialisierung auf Verhalten, Karen Pryor Training Partner, Autorin US
Dr. Kenneth M. Martin, DVM, Diplomate of the American College of Veterinary Behaviorists – Verhaltensmediziner, Autor US
Introduction
The Human-Animal Bond/ Puppy Start Right Benefits
Development and Behavior
Developmental Periods/ Domestication vs. Taming/ Social Behavior of Dogs/ Sensory Perception/ Body Language
How dogs Learn
Introduction to Learning/ Learning Theory/ Innate Behavior & Learning
Positive Socialization
The Socialization Period/ Making It Positive/ Health and Exposure Risks
Introduction to Positive Training
Training Basics/ Clicker Basics/ Foundation Exercises
Problem Prevention and Solving
Ideal Puppy Parents/ Prevention Exercises/ Spaying and Neutering/ Problem Solving Model/ Problem Solving for Pups
Diseases and Vaccines
Common Vaccine Guidelines/ Core Vaccines Overview/ Core Vaccines: The Diseases/ Non-Core Vaccines/ Intestinal Parasites/ External Parasites
Logistics and Marketing
Puppy Start Right Curriculum
Maximixing the Curriculum
Tierkommunikation, Energetik & Sensitivität – Online mit Tieren 2014
Jahreslehrgang inkl. Literaturstudium, Fallbeispielen und Reflexionsarbeit nach den Richtlinien und dem System von Online mit Tieren unter Leitung von Mag.a Elisabeth Berger.
Mag.a Elisabeth Berger – Tierkommunikatorin, Hundetrainerin, Psychotherapeutin i.A.u.S., Gründerin von Online mit Tieren AUT
Mag.a Arisa Brenninger – Diplom-Biologin, Tantra- und Yogalehrerin bei Antaria DE
Cornelia Blass – Spezialistin für Clearing, Hypnosecoach bei cornelia-blass.de De
- Modul 1: Die Gesetze der geistigen Welt und die dazugehörigen Begrifflichkeiten
- Modul 2: Tierkommunikation I – Grundlagen
- Modul 3: In meiner Mitte sein – Basistechnik für Entspannung & Meditation
- Modul 4: Tierkommunikation II – Haltung, Bewusstsein und Rolle bei der Kommunikation mit allem was lebt
- Modulk 5: Energetik I und Sensitivität
- Modul 6: Intensivwoche: Tierkommunikation, Energetik, Yoga, Dot-Painting
- Modul 7: Kommunikationstraining – Gewaltfreie und bewusste Sprache inkl. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Modul 8: Tierkommunikation III: Energetische Arbeit mit Fremdenergien
- Modul 9: Energetische Arbeit 2 und Arbeit mit dem eigenen Krafttier
- Modul 10: Arbeit mit dem Krafttier
- Modul 11: Tierkommunikation IV – Medialität
- Modul 12: Jahresabschluss
Hundetrainerausbildung – Animal Learn 2012-2014
Animal Learn gilt als Vorreiter im Bereich des gewaltfreien Hundetrainings! Die Ausbildung ist durch den TÜV nach ISO 9001 zertifiziert und umfasst ca. 500 Unterrichtsstunden und eine Praxiswoche. Zusätzlich ist eine Praktikumswoche in der Hundeschule und eine im Tierheim zu absolvieren – um gefestigter in der Praxis zu werden, habe ich freiwillig fünf Praktikumswochen im Tierheim absolviert. Clarissa von Reinhardt – Gründerin animal Learn, Autorin DE Tierpsychologische Grundlagen Grundkenntnisse über die Ethologie des Hundes Welpen Praktisches Hundetraining Tiermedizinische Grundlagen Ausdrucksverhalten Trennungsangst Unerwünschtes Jagdverhalten Herdenschutzhunde Equipment Tierheim Einführung in Bach-Blütentherapie Einführung in Tellington Touch spezifische Hundeausbildungen Sonstige Themen
Der Abschluss erfolgt durch vier mehrstündige schriftliche Prüfungen, einen 1-stündigen Vortrag, Hausübungen, erarbeiten der Literaturliste, einer praktischen Zwischenprüfung und einer theoretischen und praktischen Abschlussprüfung.
Sabine Neumann – Hundetrainerin bei Traum Hund, Tierhospizleiterin von Tier-reich AT
Steffi Winter, ehem. Kohl – Hundetrainerin bei PfotenTeam DE
Martina Scholz – ehem. Hundetrainerin DE
Martina Albert – Hundetrainerin bei Teamwork, TTeam Practitioner II DE
Thomas Schoke – Autor, spezialisiert auf Herdenschutzhunde DE
Susanne Artmann – Hundetrainerin DE
Dr. Michael Lehner – Leiter Kleintierabteilung Tierklinik Teisendorf DE
Die Geschichte der Tierpsychologie/ Behaviorismus und Naturkundlicher Forschungsansatz/ Konditionierung, Reflexe, Lernmechanismen/ Eigenpräsentation, Rhetorik/ Beschwichtigungssignale/ Stress beim Hund
Abstammungslehre und Domestikation/ Die Entwicklung der Rassen/ Genetik, Zucht/ Rassebedingte Wesensunterschiede/ Genetisch fixiertes und erlerntes Verhalten
Entwicklungsstadien/ Fremdelphasen und Pubertät/ Erlernen sozialer Verhaltensweisen/ Welpenspielgruppen/ Passung zwischen Mensch und Hund/ Beratung bei Anschaffung und Zucht
Das Erstgespräch/ Übungsaufbau und Festigung des Grundgehorsams/ Einzel- und Gruppenunterricht/ Gerätearbeit/ Einsatz der eigenen Körpersprache und Stimme/ Trainingstagebuch/ Brustgeschirr und Leine
Ernährung/ Anatomie, Physiologie, Pathologie/ Der Einsatz der Sinnesorgane/ Kastration und Sterilisation/ Schmerzäußerungen, Schmerzpunkte beim Hund/ Krankheiten im Training erkennen/ Überweisung / Zusammenarbeit mit dem Tierarzt/ Welche Krankheiten haben welchen Einfluss auf das Training/ Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Hund
Vergleich Hund und Wolf/ Spielverhalten/ Sexualverhalten/ Aggressionsverhalten mit Trainingsansätzen/ Analyse und Erstellen eines Trainingsplans/ Die Übertragung ethologischer Grundkenntnisse in das Zusammenleben und die Erziehung von Haushunden
Ursachenforschung/ Training
Training
Geschichte, Rassekunde und Training
Vor- und Nachteile von Halti, Clicker, Discs, Sprühhalsbändern, Pfeifen etc./ Zubehör für Hunde
Organisation eines Tierheims/ Wichtige Aspekte eines Tierheims/ Hunde aus dem Tierschutz
Geschichte, Anwendung und Wirksamkeit
Geschichte, Anwendung und Praxis
Jagdlich geführte Hunde/ Ausbildung im Schutzdienst
Wie erreicht man eine optimale Compliance?/ Über den richtigen Umgang mit Hund und Halter/ Mentale Kommunikation/ Trainingsansätze und -methoden/ Der Hund als Sozialpartner des Menschen/ Dominanz und Rangordnung/ Fallstudien
2020 | |||
---|---|---|---|
22.10. | Ressourcenverteidigung | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 3 Stunden |
17.09. | Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen Teil 1 + 2 | Aurea Verebes | 3 Stunden |
05.09. | Beyond Food: The Premack Principle | Kathy Sdao | 2 Stunden |
12.05. | Noncontingent Reinforcement: Vorstellung nicht-bedingter Verstärkung im Bereich der Verhaltensveränderung bei Mensch und Tier | Nicole Pfaller-Sadovsky, BSc (Hons) MSc | 1,5 Stunden |
25.04. | Fit und vital – Hundeturnen | Tanja Bruckner | 1,5 Stunden |
24.04. | Stress beim Hund | Mag.a Michaela Mikovits | 1,5 Stunden |
18.04. | Trennungsangst | Amelie Göschl | 1,5 Stunden |
15.04. | Wir sind ein Dream Team – Mentaltraining für HundehalterInnen | Christiana Pachta | 1,5 Stunden |
15.04. | Fellpflege beim Hund | Tobias Bachmann | 1,5 Stunden |
14.+21.04. | Die Körpersprache des Hundes | Jessica Berger | 3 Stunden |
08.04. | Lernen mit Köpfchen – wie wir durch Training Einfluss auf neurobiologische Prozesse nehmen können |
Dr.in Katrin Voigt | 2 Stunden |
08.04. | Das Jagdverhalten des Hundes – Der Umgang mit jagdlich interessierten Hunden | Sabine Pöllmann-Karlik | 1,5 Stunden |
05.04. | Mein Hund vom Züchter – Worauf es bei der Auswahl der Zucht ankommt | Sabine Taferner | 1,5 Stunden |
01.04. | Herdenschutzhunde in der Familie | Sabine Taferner | 1,5 Stunden |
30.03. | Abenteuer Jagdhund – Der Jagdhund im Nichtjägerhaushalt | Sabine Pöllmann-Karlik | 1,5 Stunden |
2019 | |||
12.+13.01. | Tierschutzkonforme Sachkunde Hundewissen | Yvonne Adler, Nicole Pfaller-Sadovsky, BSc (Hons) MSc, Marleen Hentrup, MSc, Mag. Ursula Aigner | 2 Tage |
2018 | |||
15.-21.08. | Kind und Hund – Bissprävention | Aurea Verebes | 1,5 Stunden |
11.09.2018 | Katzenkindergarten …und man kann sie doch erziehen | Dr.in Sabine Schroll | 3 Stunden |
15.-21.08. | Training in einer anderen Dimension 1-6 (TOP Trainer Weiterbildung) | Dr.in Viviane Theby | 11 Stunden |
15.08. | SAVE Training: Sozial akzeptables Verhalten in Extremsituationen (TOP Trainer Weiterbildung) | Dr.in Viviane Theby | 1,5 Stunden |
18.-21.05. | The Learning Planet // Controlling Outcomes: A Biological Necessity // PORTL The Portable Operant Research and Teaching Lab // The Rat is Never Wrong: Training with an Errorless Learning Mindset // The Poisoned Cue and Its Implications for Teaching and Social Interactions: Pitfalls when Training with R+ // The Constructional Approach: Troubleshooting Behavior Problems // Conditioned reinforcers: Why we need them and how to establish and maintain them // Resurgance // Errorless Learning // Ideas That Should Die: Training Myths and Misconceptions | Susan G. Friedman Ph.D, Mary Hunter M.S., Jesús Rosales-Ruiz Ph.D. | 4 Tage |
16.05. | Why We Behave and Learn: The Case for Control | Susan G. Friedman Ph.D | 1,5 Stunden |
24.+25.02. | 5. Österreichischer Hundetrainerkongress der Dogs Professional: Was wir von der Arbeit mit Wölfen lernen können // Der Hund im Tierschutzrecht: Was gibt es Neues? // Das unerwünschte Jagdverhalten // Krankheitsbedingte Verhaltensänderungen // Beschäftigung für jagdlich motivierte Hunde // Nasentraining 1+2 // Wie gehen wir mit unerwünschtem Verhalten um? 1+2 | Dr. Kurt Kotrschal, DDr.in Regina Binder, Sabine Pöllmann-Karlik, Dr. Michael Leschnik, Anne Lill Kvam, Dr.in Viviane Theby | 2 Tage |
2017 | |||
21.07. | Angstverhalten beim Hund – Ursachen und Training | Jessica Berger, BA BA | 3 Stunden |
03.-07.07. | Intensiv-Tiertrainingswoche im ATC | Anna Oblasser-Mirtl, Barbara Glatz, Bakk. rer. nat., Elke Grablechner | 5 Tage |
22.-25.05. | Tiertraining im Tierpark | Wibke Hagemann | 4 Tage |
04.-05.03. | Frustrationstoleranz und Impulskontrolle | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 2 Tage |
03.03. | Das unerwünschte Jagdverhalten beim Hund | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 3 Stunden |
20.01. | Angstverhalten beim Hund: Ursachen und Training | Jessica Berger, BA BA | 3 Stunden |
2016 | |||
25.11. | Mein Tier wird narkotisiert: Was ist zu beachten? // Der schwerkranke Patient: Intensivmedizinische Betreuung // ICU: Nahrungsunterstützung des kritisch kranken Patienten | Dr.in Elena Russold, Dr.in Irene Bruckner | 3 Stunden |
12.+13.11. | Lerntheoretische Grundlagen für einen fairen Umgang mit dem Pferd: Lerntheorie und Clickertraining (Workshop mit Praxis) | Sylvia Czarnecki | 2 Tage |
21.-23.10. | Mantrailing: Intensiv-Praxis-Workshop (Modul 2) | Ilkka Hormila + Stefan Pommerenke | 2,5 Tage |
08.10. | Aggressionsprobleme bei Hunden | Dr.in Irene Sommerfeld-Stur, Dr.in Barbara Schöning | 4 Stunden |
17.09. | Für ein sicheres Gemeinsam von Kind und Hund – Vortragsreihe des Instituts für Tierhaltung und Tierschutz über Bissprävention an der Veterinärmedizinischen Universität Wien | verschiedene | 4 Stunden |
09.-11.09. | Mantrailing: Intensiv-Praxis-Workshop (Modul 1) | Ilkka Hormila + Stefan Pommerenke | 2,5 Tage |
27.+28.08. | Target Training | Mag.a Katja Frey | 2 Tage |
16.+17.07. | Hundeschule der Zukunf: Training in einer anderen Dimension | Dr.in Viviane Theby | 2 Tage |
05.07. | Pain and Behaviour: In Pain! Not disobedient nor Nasty! (Schmerzen und Verhalten: In Schmerzen! Nicht ungehorsam oder boshaft!, Übersetzung LMN) | Prof. Dr. Daniel Mills | 2 Stunden |
14.06. | Obedience/ Unterordnung: Erfolgreich mit einem wissenschaftlich fundiertem Training | Dr.in Esther Schalke | 2,5 Stunden |
13.06. | Die Emotionen hinter dem Verhalten: Analyse und Lösungsansätze im Hundetrianing | Dr.in Esther Schalke | 2,5 Stunden |
30.04.-01.05. | Intensivseminar Verhaltenstherapie (Block 2) | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 2 Tage |
29.04. | Das Deprivationssyndrom beim Hund | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 3 Stunden |
08.03. | Erste Hilfe bei Hund und Katze | Mag.a Daniela Slavik-Malleczek | 4 Stunden |
2015 | |||
21.11. | Wie kam der Wolf auf den Menschen und der Mensch auf den Hund: Wie Wölfe mit Menschen zusammenkamen und sich an diese anpassten – Eine Übersicht über die neuesten Arbeiten zu Wolf-Hund, mögliche Szenarien der Annäherung und genetische Unterschiede // Grundlagen der Zusammenarbeit bei Wölfen und Hunden – Experimentellen Ergebnisse zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten Wolf-Hund | Univ.-Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Priv.-Doz.in Dr.in Friederike Range | 3,25 Stunden |
12.11. | Bissprävention: Für ein sicheres Gemeinsam von Kind und Hund | Dr.in Christine Arhant, Dr.in Claudia Schmied-Wagner | 1,5 Stunden |
11.11. | Lifewave Akupunkturpflaser | Dr.in Ines Kitzweger | 1,5 Stunden |
07.+08.11. | Intensivseminar Verhaltenstherapie (Block 1) | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 2 Tage |
06.11. | Mehrhundehaltung | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 3 Stunden |
31.10. | Praxis-Workshop: Antijagdtraining | Mag.a Ursula Aigner | 0,5 Tage |
02.09. | Leinenaggression | Dr.in Viviane Theby | 2,25 Stunden |
19.08. | Unsauberkeitsprobleme | Mag.a Celina del Amo | 2 Stunden |
25.-26.07. | Lernverhalten, Übungsaufbau und Bestätigungsintervalle | Dr.in Esther Schalke | 2 Tage |
24.07. | Aggressionsverhalten, Leinenaggression und Trainingsansätze | Dr.in Esther Schalke | 1 Tag |
22.07. | Planung und Ablauf einer Welpenstunde (Teil 3) | Mag.a Celina del Amo | 2 Stunden |
21.07. | Planung und Ablauf einer Welpenstunde (Teil 2) | Mag.a Celina del Amo | 2 Stunden |
06.07. | Trennungsstress | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 3 Stunden |
20.-21.06. | TOP-Trainer Hund: Operante Konditionierung, Verhaltensanalyse und Timing | Dr.in Viviane Theby | 2 Tage |
19.06. | Komplexe Verhaltensketten | Dr.in Viviane Theby | 3 Stunden |
26.05. | Distanz-Emotions-Training | Mag.a Bina Lunzer | 2,75 Stunden |
16.05. | The Rocket Recall (Der Raketen-Rückruf, Übersetzung LMN) | Lisa + Brad Waggoner | 1,5 Stunden |
15.05. | Angst und Angstverhalten (Teil 3) | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 3 Stunden |
12.05. | Angst und Angstverhalten (Teil 2) | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 2,5 Stunden |
07.05. | Angst und Angstverhalten (Teil 1) | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 2,5 Stunden |
30.04. | DVD: Dogs and Storks Consultation (Mitschnitt eines Informationsgespräches zum Thema „Kind und Hund: Schwangerschaft und Baby mit im Haushalt lebenden Hunden“) | Jennifer Shryock | 40 Minuten |
21.04. | Ernährungsmythen aufgedeckt: Worauf es bei der Fütterung wirklich ankommt | Dr.in Stefanie Handl | 2,5 Stunden |
04.04. | Medical Training: Entspannt zum Tierarzt | Anna Oblasser-Mirtl, Barbara Glatz, Bakk. rer. nat. | 1 Tag |
07.03. | Kastration beim verhaltensauffälligem Hund | Dr.in Ute Blaschke-Berthold | 2 Stunden |
07.02. | 3. Hundekongress: Richtiges Aufwärmen: Grundlagen, Mythen, Fakten // Der Mensch als Bindungspartner und Vorbild // Hunde in Bewegung: Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur und Fortbewegung | Dr.in Barbara Koller, Mirjam Cordt, Prof. Dr. Martin S. Fischer | 1 Tag |
17.+18.01. | Mensch? Da war doch was… Stärkung im Umgang mit dem Tierhalter | Susanne Fiss-Quelle | 2 Tage |
2014 | |||
15.11. | Konditionierte Entspannnug | Mag.a Ursula Aigner | 2 Stunden |
30.09. | Am Ende eines Lebens: Altern und Sterben bei Haustieren | Dr.in Sabine Schroll | 2 Stunden |
29.09. | Ernährungsberatung Pure Naturfutter | Mag. Dieter Eismayr | Abendveranstaltung |
13.09. | Clickertraining | Susanne Bock | 1 Tag |
23.+24.08. | Probleme mit dem Bewegungsapparat | Sabine Harrer | 2 Tage |
01.-03.08. | Private Trainerfortbildung: Sicherer Freilauf für Hunde | Inga Böhm | 3 Tage |
18.07. | Anti-Jagd-Training: Ruhiger Hund in Wald und Flur | Pia Gröning | 1 Tag |
13.07. | Train the Trainer: Cavaletti-Arbeit | Britta Homann | 1 Tag |
12.07. | Train the Trainer: Tricktraining | Andrea Hartman | 1 Tag |
02.07. | Wie lernt mein Hund Teil 1: Verhalten etablieren | Mag.a Bina Lunzer | 3 Stunden |
28.+29.06. | Gehen an lockerer Leine | Mag.a Bina Lunzer | 2 Tage |
14.06. | Erste Hilfe und Vorbeugung von Reiseerkrankungen | Mag.a Daniela Slavik-Malleczek, Mag.a Astrid Kuhn | 0,5 Tage |
13.06. | Artgerechte Tierhaltung | Dr.in Alexandra Ludin | 2 Stunden |
06.+07.06. | Ganzheitliches Training mit Hunden | Dr.in Elisabeth Beck | 2 Tage |
05.06. | Hundeerziehung: Ja bitte, aber richtig | Dr.in Bartels, Dr. Luescher | Abendveranstaltung |
04.06. | RC-Diätikseminar: Hauterkrankungen bei Hund und Katze //Allergie: Klinik, Diagnose, Therapie // Der Patient mit Futtermittelunverträglichkeit aus Sicht der Ernährungsberatung // Fallbeispiele // Durchbruch in der Diagnostik von Futtermittelunverträglichkeiten | Dr.in Regina Wagner, Dr.in Stefanie Handl, Dr.in Lucia Panakova, Mag. Wolfgang Kreil | Abendveranstaltung |
29.05. | Training für Hunde mit Jagdambitionen | Ulli Reichmann | 1 Tag |
27.05. | Zoonosen als Risiko | Mag.a Astrid Kuhn | 3,5 Stunden |
17.+18.05. | Spielend fit fürs Leben: Der Praxistag für Angsthäschen | Christina Sondermann | 2 Tage |
24.04. | Mehrhundehaltung: Einer geht noch! | Sabine Neumann | 2 Stunden |
05.03. | Blutgruppen | Mag.a Daniela Slavik-Malleczek | 2 Stunden |
27.02. | Wir spielen weiter! | Sabine Neumann | 2 Stunden |
11.+12.01. | Tierkommunikation: Tiere sprechen | Mag.a Elisabeth Berger | 2 Tage |
2013 | |||
14.+15.12. | Wieder sozial: Verbesserung der sozialen Fähigkeiten Ihres Hundes bis hin zur Integration in eine bestehende Hundegruppe | Mirjam Cordt | 2 Tage |
29.11.-01.12. | Trainerfortbildung: Das andere Ende der Leine | Inga Böhm | 3 Tage |
19.11. | Krebserkrankungen bei Hund und Katze | Mag.a Astrid Kuhn | 3,5 Stunden |
15.-17.11. | Internationales Hundesymposium: Wolf-Hund-Mensch: Partner seit Urzeiten // Freizeitgestaltung mit dem Hund // Play, Play, Play! Teil 1+2 // Sozial bedingte Kindlichkeit // Homöopathie bei Krebserkrankungen unserer Tiere: Möglichkeiten und Grenzen // Die Ernährung des alte(rnde)n Hundes // Are you thinking what I’m thinking? // Emotionen bei Hunden // Irrtümer und Fehler beim Mantrailing | Univ.-Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Clarissa von Reinhardt, Patricia McConnell Ph.D., Dr.in Birgit Mosenheuer, Dr.in Julia Fritz, Luis Souto, Robert Boulanger | 3 Tage |
09.-10.11. | Die Ernährung des Hundes | Silvia Weber | 2 Tage |
05.11. | Das ging ins Auge: Augennotfälle bei Hund und Katze | Dr.in Marion Florin | 2 Stunden |
22.10. | Vergiftungen: Saisonale Vergiftungen bei Hund und Katze | Mag.a Astrid Kuhn | 3,5 Stunden |
19.10. | Verhaltensanomalien beim Hund | Sabine Neumann | 1 Tag |
15.10. | Aggressiver Hund: Was nun? | Dr.in Sabine Schroll | 2 Stunden |
17.09. | Herz: Pulsschlag des Lebens | Dr.in Ursula Heindl | 3 Stunden |
06.-07.07. | Jagdfieber: Antijagdtraining für jagdlich motivierte Hunde | Inga Böhm | 2 Tage |
25.06. | Das unerwünschte Jagdverhalten des Hundes | Sabine Neumann | 2,5 Stunden |
19.-21.04. | Faszination Spurensuche: Mantrailing und Fährtensuche | Mag.a Martina Scholz | 3 Tage |
13.03. | Das Aggressionsverhalten des Hundes | Sabine Neumann | 2 Stunden |
09.+10.02. | 1. Hundekongress: Vom Wolf zum Hund: Unterschiede in der Kommunikation // Kommunikation: Hund – Hund, Hund – Mensch // Stereotypien und Verhaltensanomalien erkennen, verstehen und rechtzeitig gegensteuern // Lernverhalten // Stress: Auswirkungen auf den Hund // Ressourcenverteidigung | Mag.a Iris Schöberl, Inga Böhm, Sabine Neumann, Gerd Köhler, Dorothee Schneider, Mirjam Cordt | 2 Tage |
2012 | |||
16.-18.11. | 11. Internationales Hundesymposium: Die Wiederentdeckung der Intuition und was diese mit unserem Umgang mit Hunden zu tun hat // Wie viel Beschäftigung braucht mein Hund wirklich?! // Deprivationssyndrom : Verpasste Zeit kann man nicht nachholen, oder?! // Hundehospiz: Abschied daHeim // Spurensuche – hundgerecht // Gefahren des Hundesportes aus physiotherapeutischer Sicht // Leinenaggression inkl. praktische Vorführung zum Leinenhandling // Ergebnisse der Kastrationsstudie 2012 // Grenzen setzen – aber nett! | Dr.in Elisabeth Beck, Stefanie Kohl, Maria Hense, Sabine Neumann, Martina Scholz, Sabine Harrer, Clarissa von Reinhardt, Dr. Michael Lehner | 3 Tage |
13.10. | Erste Hilfe beim Hund | Dr.in Susanne Lautner | 1 Tag |
23.09. | Nasenarbeit just for fun | Sabine Nuemann | 1 Tag |
03.06. | Welpen: Kompetenz bei Gruppen und Erziehung | Dr. Udo Gansloßer | 1 Tag |
02.06. | Körperbau, Konstitution, Fellfarbe: Erhalten wir Hinweise auf das Verhalten? | Dr. Udo Gansloßer | 1 Tag |
02.05. | Ängstlichkeit beim Hund und Strategien für mehr Mut | Sabine Neumann | 2,5 Stunden |
2021
11.02. Geliebte graue Schnauzen: Über das Zusammenleben mit Hundesenioren – Maria Rehberger – 2 Stunden
15.01.-12.02. Narben auf der Seele: Traumaarbeit mit Hunden – 16 Stunden
06.01. Psychological Trauma and PTSD in Dogs – Dr. Franklin McMillan – 1 Stunde
22.10. Ressourcenverteidigung – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 3 Stunden
2020
22.10. Ressourcenverteidigung – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 3 Stunden
17.09. Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen Teil 1 + 2 – Aurea Verebes – 3 Stunden
05.09. Beyond Food: The Premack Principle – Kathy Sdao – 2 Stunden
12.05. Noncontingent Reinforcement: Vorstellung nicht-bedingter Verstärkung im Bereich der Verhaltensveränderung bei Mensch und Tier – Nicole Pfaller-Sadovsky, BSc (Hons) MSc – 1,5 Stunden
25.04. Fit und vital – Tanja Bruckner – 1,5 Stunden
24.04. Stress beim Hund – Mag.a Michaela Mikovits – 1,5 Stunden
18.04. Trennungsangst – Amelie Göschl, MSc – 1,5 Stunden
16.04. Wir sind ein Dream Team: Mentaltraining für HundehalterInnen – Christiana Pachta – 1,5 Stunden
15.04. Fellpflege des Hundes – Tobias Bachmann – 1,5 Stunden
14.+21.04. Die Körpersprache des Hundes – Jessica Berger – 3 Stunden
08.04. Lernen mit Köpfchen: wie wir durch Training Einfluss auf neurobiologische Prozesse nehmen können – Dr.in Katrin Voigt – 2 Stunden
08.04. Das Jagdverhalten des Hundes: Der Umgang mit jagdlich interessierten Hunden – 1,5 Stunden
05.04. Mein Hund vom Züchter – Sabine Taferner – 1,5 Stunden
01.04. Herdenschutzhunde in der Familie – Sabine Taferner – 1,5 Stunden
30.03. Abenteuer Jagdhund: Der Jagdhund im Nichtjägerhaushalt – Sabine Pöllmann-Karlik – 1,5 Stunden
2019
12.+13.01. Tierschutzkonforme Sachkunde Hundewissen – Yvonne Adler, Nicole Pfaller-Sadovsky, BSc (Hons) MSc, Marleen Hentrup, MSc, Mag. Ursula Aigner – 2 Tage
2018
10.10. Kind und Hund – Bissprävention – Aurea Verebes – 1,5 Stunden
11.09. Katzenkindergarten …und man kann sie doch erziehen – Dr.in Sabine Schroll – 3 Stunden
16.-21.08. Training in einer anderen Dimension 1-6 (TOP Trainer Weiterbildung) – Dr.in Viviane Theby – 11 Stunden
15.08. Blickschulung (TOP Trainer Weiterbildung) – Dr.in Viviane Theby – 1 Stunde
15.08. SAVE Training: Sozial akzeptables Verhalten in Extremsituationen (TOP Trainer Weiterbildung) – Dr.in Viviane Theby – 1,5 Stunden
18.-21.05. The Learning Planet // Controlling Outcomes: A Biological Necessity // PORTL The Portable Operant Research and Teaching Lab // The Rat is Never Wrong: Training with an Errorless Learning Mindset // The Poisoned Cue and Its Implications for Teaching and Social Interactions: Pitfalls when Training with R+ // The Constructional Approach: Troubleshooting Behavior Problems // Conditioned reinforcers: Why we need them and how to establish and maintain them // Resurgance // Errorless Learning // Ideas That Should Die: Training Myths and Misconceptions – Susan G. Friedman Ph.D, Mary Hunter M.S., Jesús Rosales-Ruiz Ph.D. – 4 Tage
16.05. Why We Behave and Learn: The Case for Control – Susan G. Friedman Ph.D – 1,5 Stunden
24.+25.02. 5. Österreichischer Hundetrainerkongress der Dogs Professional: Was wir von der Arbeit mit Wölfen lernen können // Der Hund im Tierschutzrecht: Was gibt es Neues? // Das unerwünschte Jagdverhalten // Krankheitsbedingte Verhaltensänderungen // Beschäftigung für jagdlich motivierte Hunde // Nasentraining 1+2 // Wie gehen wir mit unerwünschtem Verhalten um? 1+2 – Dr. Kurt Kotrschal, DDr.in Regina Binder, Sabine Pöllmann-Karlik, Dr. Michael Leschnik, Anne Lill Kvam, Dr.in Viviane Theby – 2 Tage
2017
21.07. Angstverhalten beim Hund – Ursachen und Training – Jessica Berger, BA BA – 3 Stunden
03.-07.07. Intensiv-Tiertrainingswoche im ATC – Anna Oblasser-Mirtl, Barbara Glatz, Bakk. rer. nat., Elke Grablechner – 5 Tage
22.-25.05. Tiertraining im Tierpark – Wibke Hagemann – 4 Tage
04.-05.03. Frustrationstoleranz und Impulskontrolle – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 2 Tage
03.03. Das unerwünschte Jagdverhalten beim Hund – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 3 Stunden
20.01. Angstverhalten beim Hund: Ursachen und Training – Jessica Berger, BA BA – 3 Stunden
2016
25.11. Mein Tier wird narkotisiert – was ist zu beachten? // Der schwerkranke Patient – intensivmedizinische Betreuung // ICU – Nahrungsunterstützung des kritisch kranken Patienten – Dr.in Elena Russold, Dr.in Irene Bruckner – 3 Stunden
12.+13.11. Lerntheoretische Grundlagen für einen fairen Umgang mit dem Pferd: Lerntheorie und Clickertraining (Workshop mit Praxis) – Sylvia Czarnecki – 2 Tage
21.-23.10. Mantrailing: Intensiv-Praxis-Workshop (Modul 2) – Ilkka Hormila + Stefan Pommerenke – 2,5 Tage
08.10. Aggressionsprobleme bei Hunden – Dr.in Irene Sommerfeld-Stur, Dr.in Barbara Schöning – 4 Stunden
17.09. Für ein sicheres Gemeinsam von Kind und Hund – Vortragsreihe des Instituts für Tierhaltung und Tierschutz über Bissprävention an der Veterinärmedizinischen Universität Wien – verschiedene – 4 Stunden
09.-11.09. Mantrailing: Intensiv-Praxis-Workshop (Modul 1) – Ilkka Hormila + Stefan Pommerenke – 2,5 Tage
27.+28.08. Target Training – Mag.a Katja Frey – 2 Tage
16.+17.07. Hundeschule der Zukunf: Training in einer anderen Dimension – Dr.in Viviane Theby – 2 Tage
05.07. Pain and Behaviour: In Pain! Not disobedient nor Nasty! (Schmerzen und Verhalten: In Schmerzen! Nicht ungehorsam oder boshaft!, Übersetzung LMN) – Prof. Dr. Daniel Mills – 2 Stunden
14.06. Obedience/ Unterordnung: Erfolgreich mit einem wissenschaftlich fundiertem Training – Dr.in Esther Schalke – 2,5 Stunden
13.06. Die Emotionen hinter dem Verhalten: Analyse und Lösungsansätze im Hundetrianing – Dr.in Esther Schalke – 2,5 Stunden
30.04.-01.05. Intensivseminar Verhaltenstherapie (Block 2) – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 2 Tage
29.04. Das Deprivationssyndrom beim Hund – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 3 Stunden
08.03. Erste Hilfe bei Hund und Katze – Mag.a Daniela Slavik-Malleczek – 4 Stunden
2015
21.11. Wie kam der Wolf auf den Menschen und der Mensch auf den Hund: Wie Wölfe mit Menschen zusammenkamen und sich an diese anpassten – Eine Übersicht über die neuesten Arbeiten zu Wolf-Hund, mögliche Szenarien der Annäherung und genetische Unterschiede // Grundlagen der Zusammenarbeit bei Wölfen und Hunden – Experimentellen Ergebnisse zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten Wolf-Hund – Univ.-Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Priv.-Doz.in Dr.in Friederike Range – 3,25 Stunden
12.11. Bissprävention: Für ein sicheres Gemeinsam von Kind und Hund – Dr.in Christine Arhant, Dr.in Claudia Schmied-Wagner – 1,5 Stunden
11.11. Lifewave Akupunkturpflaser – Dr.in Ines Kitzweger – 1,5 Stunden
07.+08.11. Intensivseminar Verhaltenstherapie (Block 1) – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 2 Tage
06.11. Mehrhundehaltung – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 3 Stunden
31.10. Praxis-Workshop: Antijagdtraining – Mag.a Ursula Aigner – 0,5 Tage
02.09. Leinenaggression Dr.in Viviane Theby – 2,25 Stunden
19.08. Unsauberkeitsprobleme – Mag.a Celina del Amo – 2 Stunden
25.-26.07. Lernverhalten, Übungsaufbau und Bestätigungsintervalle – Dr.in Esther Schalke – 2 Tage
24.07. Aggressionsverhalten, Leinenaggression und Trainingsansätze – Dr.in Esther Schalke – 1 Tag
22.07. Planung und Ablauf einer Welpenstunde (Teil 3) – Mag.a Celina del Amo – 2 Stunden
21.07. Planung und Ablauf einer Welpenstunde (Teil 2) – Mag.a Celina del Amo – 2 Stunden
06.07. Trennungsstress – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 3 Stunden
20.-21.06. TOP-Trainer Hund: Operante Konditionierung, Verhaltensanalyse und Timing – Dr.in Viviane Theby – 2 Tage
19.06. Komplexe Verhaltensketten – Dr.in Viviane Theby – 3 Stunden
26.05. Distanz-Emotions-Training – Mag.a Bina Lunzer – 2,75 Stunden
16.05. The Rocket Recall (Der Raketen-Rückruf, Übersetzung LMN) – Lisa + Brad Waggoner – 1,5 Stunden
15.05. Angst und Angstverhalten (Teil 3) – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 3 Stunden
12.05. Angst und Angstverhalten (Teil 2) – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 2,5 Stunden
07.05. Angst und Angstverhalten (Teil 1) – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 2,5 Stunden
30.04. DVD: Dogs and Storks Consultation (Mitschnitt eines Informationsgespräches zum Thema „Kind und Hund: Schwangerschaft und Baby mit im Haushalt lebenden Hunden“) – Jennifer Shryock – 40 Minuten
21.04. Ernährungsmythen aufgedeckt: Worauf es bei der Fütterung wirklich ankommt – Dr.in Stefanie Handl – 2,5 Stunden
04.04. Medical Training: Entspannt zum Tierarzt – Anna Oblasser-Mirtl, Barbara Glatz, Bakk. rer. nat. – 1 Tag
07.03. Kastration beim verhaltensauffälligem Hund – Dr.in Ute Blaschke-Berthold – 2 Stunden
07.02. 3. Hundekongress: Richtiges Aufwärmen: Grundlagen, Mythen, Fakten // Der Mensch als Bindungspartner und Vorbild // Hunde in Bewegung: Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur und Fortbewegung – Dr.in Barbara Koller, Mirjam Cordt, Prof. Dr. Martin S. Fischer – 1 Tag
17.+18.01. Mensch? Da war doch was… Stärkung im Umgang mit dem Tierhalter – Susanne Fiss-Quelle – 2 Tage
2014
15.11. Konditionierte Entspannnug – Mag.a Ursula Aigner – 2 Stunden
30.09. Am Ende eines Lebens: Altern und Sterben bei Haustieren – Dr.in Sabine Schroll – 2 Stunden
29.09. Ernährungsberatung Pure Naturfutter – Mag. Dieter Eismayr – Abendveranstaltung
13.09. Clickertraining – Susanne Bock – 1 Tag
23.+24.08. Probleme mit dem Bewegungsapparat – Sabine Harrer – 2 Tage
01.-03.08. Private Trainerfortbildung: Sicherer Freilauf für Hunde – Inga Böhm – 3 Tage
18.07. Anti-Jagd-Training: Ruhiger Hund in Wald und Flur – Pia Gröning – 1 Tag
13.07. Train the Trainer: Cavaletti-Arbeit – Britta Homann – 1 Tag
12.07. Train the Trainer: Tricktraining – Andrea Hartman – 1 Tag
02.07. Wie lernt mein Hund Teil 1: Verhalten etablieren – Mag.a Bina Lunzer – 3 Stunden
28.+29.06. Gehen an lockerer Leine – Mag.a Bina Lunzer – 2 Tage
14.06. Erste Hilfe und Vorbeugung von Reiseerkrankungen – Mag.a Daniela Slavik-Malleczek, Mag.a Astrid Kuhn – 0,5 Tage
13.06. Artgerechte Tierhaltung – Dr.in Alexandra Ludin – 2 Stunden
06.+07.06. Ganzheitliches Training mit Hunden – Dr.in Elisabeth Beck – 2 Tage
05.06. Hundeerziehung: Ja bitte, aber richtig – Dr.in Bartels, Dr. Luescher – Abendveranstaltung
04.06.
RC-Diätikseminar: Hauterkrankungen bei Hund und Katze //Allergie: Klinik, Diagnose, Therapie // Der Patient mit Futtermittelunverträglichkeit aus Sicht der Ernährungsberatung // Fallbeispiele // Durchbruch in der Diagnostik von Futtermittelunverträglichkeiten – Dr.in Regina Wagner, Dr.in Stefanie Handl, Dr.in Lucia Panakova, Mag. Wolfgang Kreil – Abendveranstaltung
29.05. Training für Hunde mit Jagdambitionen – Ulli Reichmann – 1 Tag
27.05. Zoonosen als Risiko – Mag.a Astrid Kuhn – 3,5 Stunden
17.+18.05. Spielend fit fürs Leben: Der Praxistag für Angsthäschen – Christina Sondermann – 2 Tage
24.04. Mehrhundehaltung: Einer geht noch! – Sabine Neumann – 2 Stunden
05.03. Blutgruppen – Mag.a Daniela Slavik-Malleczek – 2 Stunden
27.02. Wir spielen weiter! – Sabine Neumann – 2 Stunden
11.+12.01. Tierkommunikation: Tiere sprechen – Mag.a Elisabeth Berger – 2 Tage
2013
14.+15.12. Wieder sozial: Verbesserung der sozialen Fähigkeiten Ihres Hundes bis hin zur Integration in eine bestehende Hundegruppe – Mirjam Cordt – 2 Tage
29.11.-01.12. Trainerfortbildung: Das andere Ende der Leine – Inga Böhm – 3 Tage
19.11. Krebserkrankungen bei Hund und Katze – Mag.a Astrid Kuhn – 3,5 Stunden
15.-17.11. 12. Internationales Hundesymposium: Wolf-Hund-Mensch: Partner seit Urzeiten // Freizeitgestaltung mit dem Hund // Play, Play, Play! Teil 1+2 // Sozial bedingte Kindlichkeit // Homöopathie bei Krebserkrankungen unserer Tiere: Möglichkeiten und Grenzen // Die Ernährung des alte(rnde)n Hundes // Are you thinking what I’m thinking? // Emotionen bei Hunden // Irrtümer und Fehler beim Mantrailing – Univ.-Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Clarissa von Reinhardt, Patricia McConnell Ph.D., Dr.in Birgit Mosenheuer, Dr.in Julia Fritz, Luis Souto, Robert Boulanger – 3 Tage
09.-10.11. Die Ernährung des Hundes – Silvia Weber – 2 Tage
05.11. Das ging ins Auge: Augennotfälle bei Hund und Katze – Dr.in Marion Florin – 2 Stunden
22.10. Vergiftungen: Saisonale Vergiftungen bei Hund und Katze – Mag.a Astrid Kuhn – 3,5 Stunden
19.10. Verhaltensanomalien beim Hund – Sabine Neumann – 1 Tag
15.10. Aggressiver Hund: Was nun? – Dr.in Sabine Schroll – 2 Stunden
17.09. Herz: Pulsschlag des Lebens – Dr.in Ursula Heindl – 3 Stunden
06.-07.07. Jagdfieber: Antijagdtraining für jagdlich motivierte Hunde – Inga Böhm – 2 Tage
25.06. Das unerwünschte Jagdverhalten des Hundes – Sabine Neumann – 2,5 Stunden
19.-21.04. Faszination Spurensuche: Mantrailing und Fährtensuche – Mag.a Martina Scholz – 3 Tage
13.03. Das Aggressionsverhalten des Hundes – Sabine Neumann – 2 Stunden
09.+10.02. 1. Hundekongress: Vom Wolf zum Hund: Unterschiede in der Kommunikation // Kommunikation: Hund – Hund, Hund – Mensch // Stereotypien und Verhaltensanomalien erkennen, verstehen und rechtzeitig gegensteuern // Lernverhalten // Stress: Auswirkungen auf den Hund // Ressourcenverteidigung – Mag.a Iris Schöberl, Inga Böhm, Sabine Neumann, Gerd Köhler, Dorothee Schneider, Mirjam Cordt – 2 Tage
2012
16.-18.11. 11. Internationales Hundesymposium: Die Wiederentdeckung der Intuition und was diese mit unserem Umgang mit Hunden zu tun hat // Wie viel Beschäftigung braucht mein Hund wirklich?! // Deprivationssyndrom : Verpasste Zeit kann man nicht nachholen, oder?! // Hundehospiz: Abschied daHeim // Spurensuche – hundgerecht // Gefahren des Hundesportes aus physiotherapeutischer Sicht // Leinenaggression inkl. praktische Vorführung zum Leinenhandling // Ergebnisse der Kastrationsstudie 2012 // Grenzen setzen – aber nett! – Dr.in Elisabeth Beck, Stefanie Kohl, Maria Hense, Sabine Neumann, Martina Scholz, Sabine Harrer, Clarissa von Reinhardt, Dr. Michael Lehner – 3 Tage
13.10. Erste Hilfe beim Hund – Dr.in Susanne Lautner – 1 Tag
23.09. Nasenarbeit just for fun – Sabine Nuemann – 1 Tag
03.06. Welpen: Kompetenz bei Gruppen und Erziehung – Dr. Udo Gansloßer – Tag
02.06. Körperbau, Konstitution, Fellfarbe: Erhalten wir Hinweise auf das Verhalten? – Dr. Udo Gansloßer – 1 Tag
02.05. Ängstlichkeit beim Hund und Strategien für mehr Mut – Sabine Neumann – 2,5 Stunden
Lara ist eine großartige Trainerin! […] Lena hat z.B. als Welpe jedes Kind angeknurrt und verbellt, orange angezogene Menschen waren ihre Feinde, vor Menschen mit Stöcken hatte sie immer Angst. All diese Probleme könnten wir mit Laras Hilfe aus der Welt schaffen. […] Lena ist heute ein total entspannter, braver Labrador. Danke Lara!
Ich habe Lara als Vortragende und Seminarteilnehmerin erlebt und sie dabei stets als präsente und engagierte Persönlichkeit wahrgenommen. Sie arbeitet außerordentlich akkurat, ist auf zwischenmenschlicher Ebene eine warmherzige und entgegenkommende Kollegin und gab mir unaufdringlich die Möglichkeit, von ihrer Erfahrung zu profitieren indem sie mir bei einem Seminar wertvolles Feedback gab. Ich freue mich auf weitere Gelegenheiten mich mit ihr auszutauschen!
Ich habe Lara als sehr kompetente junge Frau kennen gelernt. Ihr Umgang mit den Hunden ist sehr liebevoll und sie erklärt einem die Dinge sehr verständlich. Lara ist jederzeit erreichbar und in allen Bereichen rund um den Hund mit Rat und Tat zur Seite. Sie hat die Schilddrüsenunterfunktion bei meiner sehr ängstlichen Hündin vermutet und uns so sehr geholfen – Danke Lara
Drei Fragen an Lara:
Deine Überzeugung?
Behandle jedes Lebewesen so, dass du im nächsten Leben problemlos mit ihm Platz tauschen könntest.
Leckerli im Hundetraining?
Eine einfache und damit sehr willkommene Art viele Hunde zu belohnen – essen müssen sie ja immerhin.
Was verwundert dich?
Dass gewaltfreie immer mit laissez-fairer Hundeerziehung gleichgesetzt wird – dabei ist das etwas völlig Anderes!
Die Geschichte hinter SEITE AN SEITE
„Wir gehen beide 40 Stunden arbeiten, du gehst in die Schule und wir wohnen in der Stadt. Wir haben viel zu wenig Zeit, um den Bedürfnissen eines Hundes nachkommen zu können.“ Diesen Satz meiner Eltern hörte ich oft. Und egal wie sehr ich mich bemühte, es zog kein Hund bei uns ein.
Jahre später konnte ich meinen Freund endlich überreden und wir fassten den Entschluss: Ein Hund zieht ein! Ich war ganz außer mir vor Freude und, ganz typisch für mich, begann ich mich genau zu informieren. Schnell stand fest: Es muss ein kleiner Hund sein und kein Terrier. Auch der Traum vom Tierschutzhund war dahin, schließlich waren wir beide Ersthundehalter und als solche waren wir der Überzeugung den Bedürfnissen eines Tierschutzhundes nicht gerecht werden zu können. Ich hatte im Zuge meiner Recherchen nämlich das Gefühl bekommen, alle Tierschutzhunde wären unheimlich schwer zu handeln und nur etwas für erfahrene HundehalterInnen. (Das dem nicht so ist, weiß ich heute. Falls du in naher Zukunft ErsthundehalterIn sein wirst, lass dich davon nicht abschrecken, aber achte darauf, dass du wirklich gut informiert und beraten wirst!)
So zog Anfang 2012 mit Mathilda unser gut ausgesuchter Wunschhund ein: Ein Welpe aus einer sorgältig ausgewählten Zucht und als Bolonka Zwetna eine „Schoßhundrasse“, sprich in unseren Augen genau richtig für unseren Erfahrungsstand. Bis dahin lief alles nach Plan – und dann kam alles anders: Wir lernten einen goldenen, plüschigen Mischling kennen, der ganz dringend einen Platz suchte, weil die Pflegestelle, obwohl Hundetrainerin, völlig überfordert mit ihm war. Und wir verliebten uns auf Anhieb in ihn. Absolut unüberlegt und überstürzt zog also ein Hund bei uns ein, den schon mehrere Trainerinnen abgelehnt hatten.
Im Sommer 2012 saß ich regelmäßig weinend vor Soki. Ich liebte diesen Hund, aber ich wusste nicht mehr weiter. Spazieren gingen wir vorrangig nachts (da ist weniger los) und Besuch kam keiner mehr (wegen „des Hundes“). Und Mathilda? Unser fröhlicher und immer freundlicher Welpe wurde zwei Mal von einem fremden Hund gebissen. Einmal so massiv, dass sie fast verblutet wäre. Dass sie ihr offenes Wesen behalten hatte, grenzte an ein Wunder. Zu dieser Zeit merkte ich aber auch, wie viel Spaß mir die Arbeit mit Hunden macht. Ich durfte in einer Hundeschule und Tierarztpraxis hospitieren und kam abends glücklich nach Hause.
Aus diesem Grund und wegen meiner Hunde kam recht bald die Idee auf eine Hundetrainerausbildung zu machen. Aber ich war 21, mitten in meinem Studium und stand nun vor der Entscheidung meine ganze Lebensplanung umzuwerfen. Ich wagte den Sprung ins kalte Wasser, kratzte meine Ersparnisse zusammen und startete meine erste Ausbildung. 2014 folgte die Unternehmensgründung: SEITE AN SEITE, weil das mein Grundsatz im Leben und der Arbeit mit Hunden ist.
Rückblickend hätte mir nichts besseres passieren können (meinen Hunden würde ich von Herzen eine teils andere Lebensgeschichte wünschen) – für mich war es der Start ein neues Hobby zu entdecken und dieses zum Beruf machen zu können. Auch kann ich durch meine Erfahrungen die Verzweiflung mancher KundInnen so gut verstehen: Ich habe diese Gefühle selbst durchlebt.
Und heute? Sokrates hat sich zu einem tollen Hund entwickelt, der immer sicherer durchs Leben geht. Neben sehr viel Training habe ich auch gelernt, ihn auch einfach so anzunehmen, wie er ist. Ich kann von einem angeschossenem und auf sämtliche andere Art und Weise misshandeltem Hund nicht erwarten, dass er sich verhält, als wäre er top sozialisiert. Die Ängste und Schmerzen, die er durchleiden musste, machen etwas mit einem Lebewesen. Umso schöner ist es, wenn ich auf der Straße auf den „so hübschen und entzückenden Hund “ angesprochen werde, der mittlerweile munter durch die Großstadt läuft. Mathilda wurde zu einem größeren Kuschler als Soki (und das will etwas heißen!) und unsere Familie hat sich um einen Zweibeiner vergrößert.